Die Stadt – Lebensraum für Bienen
Was zunächst paradox klingt, ist auf den zweiten Blick sehr einleuchtend: Bienen fühlen sich in Städten besonders wohl, weil sie hier beste Lebensbedingungen finden. Die Gründe dafür sind vielfältig: In der Stadt gibt es keine Monokulturen und weniger hohe Pestizidbelastungen als in ländlichen Kulturlandschaften. Zudem blüht es in der Stadt das ganze Jahr über, etwa in Parkanlagen, auf Balkonen und auf Friedhöfen. Auch der Honigertrag fällt in Städten oft deutlich höher aus als auf dem Land.
Die Bienen verfügen übrigens über ein spezielles Filtersystem, das dafür sorgt, dass der Honig besonders rückstandsarm ist. Durch die große Pollenmixtur in Städten schmeckt der Honig besonders aromatisch.
Hier stehen unsere Bienen
Unsere Homebase. Neben der alten Lokhalle, zwischen den Zuggleisen und der Hochstraße, ist unser Bienen-Lehrstand mit acht Völkern. Daran können unsere Akteure das Imkern trainieren. Im Frühjahr und Sommer schauen wir etwa einmal wöchentlich in die Völker, um die Bienen nicht unnötig zu stressen. Hier entsteht unser leckerer MOMBASA ROYAL.
Unsere fleißigen Bienen suchen direkt im Schatten des Stadions nach Nektar. Die Tugenden der 05er haben sie schon verinnerlicht: viele Kilometer zurücklegen, als Team zusammenarbeiten und etwas Brauchbares mitnehmen. Am Ende heißt es dann: Der Nektar kommt ins Eckige! Der 05er Honig heißt übrigens MEENZER MÄDCHER und kann auch in den Fanshops von Mainz 05 erworben werden.
Wer kann schon von sich behaupten, während der Arbeit auf den Mainzer Dom zu schauen? Unsere Bienen können das. Mitten in der Stadt fliegen sie etwa vier bis fünf Kilometer aus, um feinsten Stadthonig zu produzieren. Aber nicht irgendeinen Stadthonig! Hier entsteht die DRAMA QUEEN.