Bienen-Bike
von Jens Bucher

Was für einen Sahnetag haben wir uns denn bitte für die Präsentation unseres Bienen-Bikes am gestrigen Dienstag herausgepickt? Bei schönstem Sonnenschein kamen Protagonisten und Pressevertreter*innen zusammen, um unser neues e-Lastenbike zu bewundern. Möglich gemacht hat diese Anschaffung der Verein Armut und Gesundheit in Deutschland e.V. (Vertreten durch Dr. Gerhard Trabert, auf dem Foto rechts) und Fahrrad XXL Franz (Vertreten durch Florian Schäfer, auf dem Foto in der Mitte). Für das großartige Bienen-Graffiti auf der Transportbox hat Leif-Eric Möller aka Leif Lines gesorgt (auf dem Foto 2.ter von rechts). Familie Lehr von Optiker Lehr hat mit einer weiteren Spende für die Anschaffung eines Honigbienen-Modells gesorgt. Wir danken allen Unterstützer*innen ganz herzlich.
Aber nochmal ein Schritt zurück: Die Kerngeschäfte der Sozialen Stadtimkerei sind die Begegnungen zwischen unterschiedlichen Menschen und Personengruppen, kollektive Erlebnisse, Kontakte und erlebbares Miteinander. Alles Dinge, die in einer Pandemie kaum umzusetzen sind. Gerade die Workshops mit Schulklassen und Vereinen fehlen uns in diesen Wochen. Für die Akteure der Stadtimkerei waren diese Begegnungen immer ganz besonders.
Mit dem umgebauten e-Lastenbike wollen wir dieses Besondere nun in Form von mobilen Workshops zu den Interessierten bringen. Dafür haben wir unser Bienen-Bike mit verschiedenen Materialien bestückt (Honig-Lollis für den echten Stadthonig-Geschmack, Signalkarten für Abstimmungen, ein Honigbienen-Modell, usw.). Auch ein echtes Bienenvolk in einer Schaubeute wird mit uns auf die (kurzen) Reisen im Stadtgebiet kommen. Die Bienen können so aus nächster Nähe – und ohne Schutzkleidung – hinter einer Glasscheibe betrachtet werden. Für das Angebot nutzen wir die großen Außenflächen der Schulhöfe und Vereinsvorplätze. Mit einem wirksamen Hygiene-Konzept und natürlich erst dann, wenn die Inzidenzzahlen niedrig und die Schulleiter*innen wieder offen für derartige Angebote sind.
Wir sind bereit und üben uns in Geduld.
Hier geht’s zum Flyer Bienen-Bike (PDF)